Nutzungsänderung

Nutzungsänderung Ferienhaus zu Wohnhaus

Viele Eigentümer spielen mit dem Gedanken, ein bestehendes Ferienhaus dauerhaft als Wohnsitz zu nutzen. Doch darf man ein Ferienhaus einfach so in ein Wohnhaus umwandeln? Die Antwort lautet: Nein – eine Nutzungsänderung Ferienhaus zu Wohnhaus ist genehmigungspflichtig und erfordert die Zustimmung der zuständigen Bauaufsichtsbehörde.

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • Wann eine Genehmigung erforderlich ist
  • Welche rechtlichen Vorgaben gelten
  • Mit welchen Kosten Sie rechnen sollten
  • Wie Sie mit ArchiFix Ihre Nutzungsänderung digital und rechtssicher beantragen

👉 Sie möchten Ihr Ferienhaus dauerhaft als Wohnhaus nutzen?


Jetzt online zum Fixpreis beauftragen bei ArchiFix!


Wann ist eine Genehmigung erforderlich?

Eine Genehmigung zur Nutzungsänderung ist immer notwendig, wenn ein Ferienhaus künftig nicht nur gelegentlich, sondern dauerhaft als Wohnsitz genutzt werden soll. Typische Fälle sind:

  • Ferienhaus wird zum Erstwohnsitz oder Hauptwohnsitz
  • Ferienhaus soll als dauerhaft vermietbarer Wohnraum genutzt werden
  • Umwandlung von Wochenendhäusern in reguläre Wohnhäuser

Wichtig: Ohne Genehmigung riskieren Sie Rückbauauflagen, Bußgelder und Probleme mit Versorgungsanschlüssen oder Versicherungen.


Rechtliche Vorgaben bei der Umwandlung

Die Bauaufsichtsbehörde prüft insbesondere folgende Punkte:

  • Bebauungsplan & Gebietsausweisung – Ist Wohnen in diesem Gebiet zulässig oder nur Feriennutzung erlaubt?
  • Baurechtliche Vorgaben – Raumhöhe, Abstandsflächen und Bausubstanz müssen den Anforderungen an Wohngebäude entsprechen.
  • Mindeststandards für Wohnraum – Dazu gehören ausreichende Belichtung, Belüftung, Wärmeschutz und Schallschutz.
  • Brandschutz & Rettungswege – Aufenthaltsräume müssen sichere Fluchtwege und Rauchmelder aufweisen.
  • Erschließung & Versorgung – Dauerhafter Wohnraum setzt gesicherte Anschlüsse für Strom, Wasser, Abwasser und Heizung voraus.

Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?

Die Kosten hängen stark von Zustand und Ausstattung des Ferienhauses ab. Typische Kostenblöcke sind:

LeistungKostenrahmenHinweise
Architektenleistung2.000 – 6.000 €Erstellung prüffähiger Bauvorlagen
Bauamtsgebühren500 – 3.000 €Abhängig von Kommune & Fläche
Brandschutz-/Statiknachweise1.000 – 5.000 €Besonders bei Altbauten notwendig
Umbauten & Ausstattung20.000 – 100.000 €Anpassung auf Wohnstandard (Heizung, Dämmung, Sanitär)

💡 Tipp: Ferienhäuser sind oft nur für saisonale Nutzung ausgelegt. Die Nachrüstung für ganzjähriges Wohnen (Dämmung, Heizung, Leitungen) kann hohe Zusatzkosten verursachen.


Ablauf mit ArchiFix – digital & rechtssicher

Mit ArchiFix beantragen Sie die Nutzungsänderung von Ferienhaus zu Wohnhaus zu 100 % online – transparent, rechtssicher und mit Fixpreisgarantie.

So funktioniert’s:

  1. Online-Erstberatung – Prüfung Ihrer geplanten Umnutzung
  2. Digitale Bestandsaufnahme – Sie senden uns Ihre Unterlagen online
  3. Erstellung der Bauvorlagen – durch erfahrene ArchiFix-Architekten
  4. Einreichung beim Bauamt – vollständig, prüffähig und rechtssicher
  5. Genehmigung & Umsetzung – mit klarer Planung und Fixpreisgarantie

Ihre Vorteile mit ArchiFix

✅ 100 % online – keine Vor-Ort-Termine
✅ Fixpreisgarantie – volle Kostensicherheit
✅ Erfahrene Architekten – spezialisiert auf Nutzungsänderungen
✅ Zeitersparnis – durch digitale Abwicklung


Fazit: Ferienhaus zum Wohnhaus umwandeln – mit ArchiFix rechtssicher

Die Nutzungsänderung eines Ferienhauses zu einem Wohnhaus kann den Wert Ihrer Immobilie erheblich steigern und ermöglicht die dauerhafte Nutzung. Allerdings sind baurechtliche Vorgaben einzuhalten und eine Genehmigung zwingend erforderlich.

Mit ArchiFix erledigen Sie den gesamten Antrag digital, rechtssicher und zum Fixpreis – und schaffen die Grundlage für Ihr neues Zuhause.

👉 Sie möchten Ihr Ferienhaus dauerhaft zum Wohnhaus machen?


Jetzt online zum Fixpreis beauftragen bei ArchiFix!


Häufige Fragen zur Nutzungsänderung

Disclaimer: Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Vorschriften und Genehmigungsverfahren können sich je nach Bundesland und sogar je nach Gemeinde unterscheiden. Bitte wende dich im Zweifel an das zuständige Bauamt oder einen Fachanwalt.