Umbau- & Sanierung

Anbau bei Ferienhaus

Ein Anbau bei einem Ferienhaus ist eine hervorragende Möglichkeit, mehr Platz, Komfort und Gestaltungsspielraum zu schaffen – sei es für ein zusätzliches Schlafzimmer, ein größeres Wohnzimmer, eine moderne Küche oder eine sonnige Veranda.

Doch viele Eigentümer:innen fragen sich: Was muss ich beim Anbau an ein Ferienhaus beachten? Welche baurechtlichen und architektonischen Anforderungen gelten, und wie lässt sich der neue Gebäudeteil harmonisch ins bestehende Haus integrieren?

Die gute Nachricht: Mit einer professionellen Planung durch erfahrene Architekt:innen lässt sich ein Ferienhaus-Anbau in den meisten Fällen wirtschaftlich, genehmigungsfähig und ästhetisch überzeugend realisieren.

Mit ArchiFix, Ihrem Online-Architekturbüro für ganz Deutschland, planen Sie Ihren Ferienhaus-Anbau digital, rechtssicher und effizient – ganz ohne Vor-Ort-Termine.

👉 Sie möchten Ihr Ferienhaus erweitern?


➡️ Jetzt Architekt online anfragen bei ArchiFix!


Was beim Anbau an ein Ferienhaus besonders wichtig ist

Ein Ferienhaus unterscheidet sich in Nutzung, Standort und Ausstattung oft deutlich von einem regulären Wohnhaus. Entsprechend wichtig ist eine präzise architektonische Planung, um den Anbau funktional, wirtschaftlich und genehmigungsfähig umzusetzen.

Folgende Punkte sollten Sie dabei besonders beachten:

Bebauungsplan & Genehmigungspflicht:
Nicht jeder Anbau ist automatisch erlaubt. Architekt:innen prüfen, ob das Ferienhaus im Außenbereich oder im Feriengebiet liegt und welche baurechtlichen Regelungen dort gelten. So vermeiden Sie spätere Probleme mit der Baugenehmigung.

Statik & Bauweise:
Je nach Bestand (Holzrahmenbau, Massivbau oder Fertighaus) muss die Tragfähigkeit des Gebäudes überprüft werden. Besonders bei älteren Ferienhäusern ist eine statische Nachrechnung oft unverzichtbar.

Wärmeschutz & Energieeffizienz:
Ein Ferienhaus wird häufig nur saisonal genutzt – trotzdem muss der Anbau die aktuellen Anforderungen der Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen. Eine gute Dämmung und effiziente Haustechnik senken Betriebskosten und erhöhen den Komfort.

Gestaltung & Materialwahl:
Damit der Anbau harmonisch wirkt, sollte er in Proportion, Farbe und Material auf das Bestandsgebäude abgestimmt sein. Moderne Architekturen können sich aber auch bewusst absetzen und spannende Kontraste schaffen.

Nutzung & Raumkonzept:
Ob zusätzlicher Schlafbereich, vergrößertes Wohnzimmer oder Wintergarten – die Nutzung bestimmt den Grundriss. Architekt:innen achten darauf, dass die Erweiterung funktional und behaglich zugleich ist.

💡 Tipp:
Ein professionell geplanter Ferienhaus-Anbau steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert der Immobilie – ein wichtiger Aspekt bei Vermietung oder Wiederverkauf.


Welche Anbauarten bei Ferienhäusern möglich sind

Je nach Grundstück, Lage und Bauweise Ihres Ferienhauses bieten sich verschiedene Konzepte an. Unsere Architekt:innen entwickeln Lösungen, die sowohl baurechtlich als auch gestalterisch überzeugen.

Mögliche Varianten:

🏗️ Seitlicher Anbau:
Ideal, um den Wohnbereich oder die Küche zu erweitern. Je nach Grundstückssituation kann der Anbau eingeschossig oder mehrgeschossig erfolgen.

🌞 Wintergarten oder Veranda-Anbau:
Perfekt, um mehr Licht, Aussicht und Wohnqualität zu schaffen – insbesondere bei Ferienhäusern in landschaftlich reizvollen Lagen.

🏡 Aufstockung:
Wenn die Grundfläche begrenzt ist, kann eine Aufstockung zusätzlichen Raum bieten – z. B. für ein weiteres Schlafzimmer oder ein kleines Studio.

🌿 Anbau im Gartenbereich:
Besonders bei freistehenden Ferienhäusern attraktiv – hier lassen sich Nebengebäude, Wellnessbereiche oder kleine Gästehäuser planen.

💡 Hinweis:
Auch bei Ferienhäusern im Außenbereich oder in Schutzgebieten gelten besondere Anforderungen. ArchiFix prüft für Sie, ob und unter welchen Bedingungen Ihr Anbau genehmigungsfähig ist.


So läuft die Planung Ihres Ferienhaus-Anbaus bei ArchiFix ab

Mit ArchiFix erfolgt die gesamte Planung digital, transparent und deutschlandweit – von der ersten Idee bis zum Bauantrag:

1️⃣ Bestandsanalyse:
Wir prüfen Bebauungsplan, Grundstückslage, Nutzung und bestehende Bauweise.

2️⃣ Entwurfsplanung:
Sie erhalten ein individuelles, funktionales und ästhetisches Anbaukonzept – abgestimmt auf Ihr Ferienhaus und Ihre Wünsche.

3️⃣ Genehmigungsplanung:
Wir erstellen alle Unterlagen für den Bauantrag inklusive Lageplan, Bauzeichnungen, Statik- und Energienachweise.

4️⃣ Digitale Einreichung:
Wir übermitteln Ihren Bauantrag digital an das zuständige Bauamt – effizient, rechtssicher und deutschlandweit.

💡 Wichtig:
ArchiFix bietet ausschließlich Planungsleistungen (Leistungsphasen 1–4 nach HOAI).
Die örtliche Bauleitung (Leistungsphasen 6–8) führen wir nicht durch.


💶 Kosten: Was kostet ein Anbau bei einem Ferienhaus?

Die Kosten hängen von Größe, Bauweise, Ausstattung und Lage des Grundstücks ab.
Grundsätzlich gilt: Ferienhaus-Anbauten sind oft etwas günstiger als komplexe Wohnhausanbauten, da die technische Ausstattung einfacher sein kann.

ProjektartDurchschnittliche Kosten (pro m² Nutzfläche)Planungsleistung (Lph 1–4)
Anbau Ferienhausca. 2.200 – 3.600 €ab 3.800 €
Aufstockung Ferienhausca. 2.800 – 4.200 €ab 4.200 €

Mit ArchiFix erhalten Sie bereits zu Beginn Ihres Projekts eine transparente Kostenschätzung – ohne versteckte Zusatzkosten.


Fazit: Anbau bei Ferienhaus – mit ArchiFix digital geplant

Ein Anbau bei einem Ferienhaus schafft mehr Raum für Erholung, Komfort und Lebensqualität. Damit Ihr Projekt gelingt, ist eine durchdachte, fachgerechte Planung entscheidend – von der Bauordnung über Statik bis hin zur Gestaltung.

Mit ArchiFix, Ihrem Online-Architekturbüro für ganz Deutschland, beauftragen Sie echte Architekt:innen, die Ihr Projekt digital, effizient und genehmigungsfähig planen.

👉 Sie möchten wissen, ob ein Anbau an Ihrem Ferienhaus möglich ist?


➡️ Jetzt Architekt online anfragen bei ArchiFix!


Häufige Fragen zur Nutzungsänderung

Disclaimer: Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Vorschriften und Genehmigungsverfahren können sich je nach Bundesland und sogar je nach Gemeinde unterscheiden. Bitte wende dich im Zweifel an das zuständige Bauamt oder einen Fachanwalt.