Umbau- & Sanierung

Anbau bei Bürogebäude

Ein Anbau bei einem Bürogebäude ist eine effiziente Möglichkeit, den bestehenden Arbeitsraum zu erweitern – etwa für zusätzliche Büroräume, Besprechungszonen, Sozialräume oder ein repräsentatives Foyer.
Doch viele Eigentümer:innen und Unternehmen fragen sich, welche technischen, rechtlichen und gestalterischen Anforderungen ein solcher Anbau mit sich bringt.

Die gute Nachricht: Mit einer präzisen architektonischen Planung durch erfahrene Architekt:innen lässt sich ein Anbau an ein Bürogebäude in den meisten Fällen wirtschaftlich und genehmigungsfähig realisieren.

Mit ArchiFix, Ihrem Online-Architekturbüro für ganz Deutschland, planen Sie Ihren Büroanbau rechtssicher, digital und effizient – ganz ohne Vor-Ort-Termine.

👉 Sie planen einen Anbau an Ihrem Bürogebäude?

➡️ Jetzt Architekt online anfragen bei ArchiFix!


Was beim Anbau an ein Bürogebäude besonders wichtig ist

Bürogebäude unterscheiden sich stark in Nutzung, Bauweise und technischen Anforderungen. Neben der Statik spielt hier vor allem der Brandschutz, die Energieeffizienz und die Arbeitsstättenverordnung eine zentrale Rolle.
Eine sorgfältige Planung durch Architekt:innen ist entscheidend, um den Anbau funktional, wirtschaftlich und rechtssicher umzusetzen.

Folgende Punkte sollten Sie besonders beachten:

Tragstruktur & Statik:
Je nach Bauweise (Massivbau, Stahlbeton oder Stahlkonstruktion) muss geprüft werden, ob die bestehende Tragstruktur zusätzliche Lasten aufnehmen kann. Oft ist eine statische Nachrechnung erforderlich.

Brandschutz & Fluchtwege:
Ein Büroanbau muss die aktuellen Brandschutzanforderungen erfüllen. Rettungswege, Brandabschnitte und Entrauchungssysteme müssen neu bewertet und angepasst werden.

Gebäudetechnik & Energieeffizienz:
Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektroanlagen müssen in die Planung integriert werden. Besonders bei Bestandsgebäuden lohnt sich eine energetische Optimierung.

Gestaltung & Fassadenanschluss:
Ein Anbau sollte sich harmonisch an das bestehende Bürogebäude anschließen – technisch wie ästhetisch. Moderne Glasfassaden oder klare Baukörperformen schaffen oft einen architektonischen Mehrwert.

Genehmigung & Nutzung:
Je nach Nutzungsänderung (z. B. von Lager zu Büro) kann eine gesonderte Genehmigung notwendig sein. Architekt:innen prüfen, ob der Bebauungsplan den geplanten Anbau zulässt.

💡 Tipp:
Ein Büroanbau ist nicht nur eine räumliche, sondern auch eine strategische Entscheidung. Mit einer frühzeitigen, unabhängigen Architektenplanung sichern Sie sich die optimale Nutzung, Energieeffizienz und spätere Wertsteigerung Ihres Gebäudes.


Welche Anbauarten bei Bürogebäuden möglich sind

Je nach Standort, Bauweise und Nutzung bieten sich unterschiedliche Erweiterungskonzepte an.
Unsere Architekt:innen entwickeln passgenaue Lösungen, die sich nahtlos in Ihr bestehendes Gebäude integrieren.

Mögliche Varianten:

🏗️ Seitlicher Anbau:
Ideal für zusätzliche Arbeitsplätze oder Konferenzräume. Die Bauweise kann modular oder massiv erfolgen – je nach Budget und Zeitrahmen.

🌿 Anbau im Innenhof oder Gartenbereich:
Bietet sich besonders an, wenn Erweiterungsflächen auf dem Grundstück vorhanden sind. Glasfassaden sorgen für viel Tageslicht und schaffen eine moderne Arbeitsatmosphäre.

🏢 Aufstockung:
Wenn keine freie Grundstücksfläche verfügbar ist, kann eine Aufstockung zusätzlichen Büroraum schaffen. Voraussetzung: Eine statisch tragfähige Konstruktion.

💡 Hinweis:
Bei gewerblich genutzten Gebäuden gelten oft strengere Brandschutz- und Energieanforderungen als bei Wohnhäusern. ArchiFix sorgt dafür, dass Ihr Projekt alle Vorgaben erfüllt und rechtssicher genehmigt wird.


So läuft die Planung Ihres Büroanbaus bei ArchiFix ab

Mit ArchiFix erfolgt die gesamte Planung digital, transparent und deutschlandweit – von der ersten Idee bis zum Bauantrag:

1️⃣ Bestandsanalyse:
Prüfung von Bebauungsplan, Bestandsunterlagen, Nutzung und technischer Infrastruktur.

2️⃣ Entwurfsplanung:
Erarbeitung eines individuellen, funktionalen und genehmigungsfähigen Anbaukonzepts für Ihr Bürogebäude.

3️⃣ Genehmigungsplanung:
Erstellung aller Bauantragsunterlagen inklusive Statik-, Brandschutz- und Energienachweise.

4️⃣ Digitale Einreichung:
Wir übermitteln Ihren Bauantrag digital an das zuständige Bauamt – effizient und rechtssicher.

💡 Hinweis:
ArchiFix bietet ausschließlich Planungsleistungen (Leistungsphasen 1–4 nach HOAI).
Die örtliche Bauleitung (Leistungsphasen 6–8) führen wir nicht durch.


💶 Kosten: Was kostet ein Anbau bei einem Bürogebäude?

Die Kosten hängen von der Nutzung, Größe, Bauweise und Ausstattung ab. Büroanbauten erfordern meist eine höhere technische Ausstattung (Lüftung, Akustik, Brandschutz), was die Planung komplexer macht.

ProjektartDurchschnittliche Kosten (pro m² Nutzfläche)Planungsleistung (Lph 1–4)
Anbau Bürogebäudeca. 2.800 – 4.200 €ab 4.200 €
Aufstockung Bürogebäudeca. 3.200 – 4.800 €ab 4.800 €

Mit ArchiFix erhalten Sie eine transparente Kostenschätzung bereits zu Beginn des Projekts – ohne versteckte Zusatzkosten.


Fazit: Anbau bei Bürogebäude – mit ArchiFix digital geplant

Ein Anbau bei einem Bürogebäude schafft neue Flächen für Wachstum, Effizienz und moderne Arbeitskonzepte.
Damit das Projekt gelingt, ist eine fachgerechte Planung unerlässlich – von Statik über Brandschutz bis zur Energieeffizienz.

Mit ArchiFix beauftragen Sie echte Architekt:innen, die Ihr Projekt digital, effizient und deutschlandweit planen.
So entsteht zusätzlicher Raum für Ihr Unternehmen – rechtssicher, funktional und zukunftsorientiert.

👉 Sie möchten wissen, ob ein Anbau an Ihrem Bürogebäude möglich ist?

➡️ Jetzt Architekt online anfragen bei ArchiFix!


Häufige Fragen zur Nutzungsänderung

Disclaimer: Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Vorschriften und Genehmigungsverfahren können sich je nach Bundesland und sogar je nach Gemeinde unterscheiden. Bitte wende dich im Zweifel an das zuständige Bauamt oder einen Fachanwalt.