Umbau- & Sanierung

Anbau selbst bauen – erlaubt?

Ein Anbau ist für viele Hausbesitzer:innen eine attraktive Möglichkeit, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, den Immobilienwert zu steigern und das Zuhause individuell zu gestalten.
Doch häufig stellt sich die Frage: Darf man einen Anbau überhaupt selbst bauen – also ohne Architekt oder Bauunternehmen?

Die Antwort lautet: Nur bedingt.
Denn ein Anbau ist rechtlich ein genehmigungspflichtiges Bauvorhaben, das fachgerechte Planung, statische Nachweise und rechtssichere Unterlagen erfordert.

👉 Sie möchten wissen, welche Voraussetzungen gelten und was Sie beim Anbau beachten müssen?


➡️ Jetzt Architekt online anfragen bei ArchiFix!


Warum Sie Ihren Anbau nicht einfach selbst bauen dürfen

Ein Anbau gilt in der Regel als bauliche Veränderung mit Aufenthaltsräumen – und fällt somit unter die Landesbauordnung (LBO) des jeweiligen Bundeslandes.
Das bedeutet:
Ohne genehmigungsfähige Pläne und statische Nachweise darf kein Anbau errichtet werden – unabhängig davon, ob Sie die Bauarbeiten selbst ausführen möchten oder nicht.

Damit Ihr Vorhaben rechtskonform ist, müssen folgende Punkte nachgewiesen werden:

📐 Abstandsflächen & Baugrenzen: Der Anbau darf Grundstücksgrenzen nicht verletzen.
🏗️ Standsicherheit (Statik): Tragende Bauteile müssen nachweislich stabil und sicher sein.
🔥 Brandschutz & Wärmeschutz: Je nach Nutzung sind umfangreiche Nachweise erforderlich.
🌿 Energieeffizienz: Der Anbau muss den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entsprechen.
🏛️ Baugenehmigung: Ohne genehmigte Bauunterlagen drohen Bußgelder oder Rückbauverfügungen.

💡 Fazit: Sie dürfen Ihren Anbau nur dann selbst bauen, wenn ein Architekt oder eine bauvorlageberechtigte Person die Genehmigungsunterlagen erstellt und die rechtliche Grundlage geschaffen hat.


Welche Arbeiten Sie selbst übernehmen dürfen

Natürlich können Sie bei einem genehmigten Anbau auch Eigenleistungen erbringen – zum Beispiel:

🔨 Innenausbau (Trockenbau, Bodenbeläge, Malerarbeiten)
🧱 Dämmung und Ausbauarbeiten unter Anleitung
🚪 Einbau von Türen oder Fenstern (nach Fachplanung)

Doch die baurechtlich relevanten Bereiche – etwa Statik, Energieplanung, Wärmeschutz oder Brandschutz – müssen zwingend von Fachleuten erstellt und geprüft werden.
Hier kommen die Architekt:innen von ArchiFix ins Spiel.


So unterstützt Sie ArchiFix beim Anbau

Als digitales Architekturbüro bietet ArchiFix deutschlandweit professionelle Architekturplanung – 100 % online und ohne Vor-Ort-Termine.
Unsere erfahrenen Architekt:innen übernehmen für Sie alle notwendigen Schritte, damit Ihr Anbau rechtssicher und technisch einwandfrei realisiert werden kann.

Unsere Leistungen im Überblick:

📋 Prüfung der baurechtlichen Voraussetzungen
✏️ Entwurfs- & Genehmigungsplanung (Leistungsphasen 1–4 nach HOAI)
🏛️ Erstellung aller Bauantragsunterlagen
🧑‍💻 Digitale Abstimmung mit Behörden
💰 Transparente Fixpreise & effiziente Abläufe

💡 Hinweis: ArchiFix führt keine örtliche Bauleitung (Lph 6–8) durch.
Unser Fokus liegt auf der digitalen, rechtssicheren Planung deutschlandweit – schnell, modern und professionell.

👉 Sie möchten Ihren Anbau rechtssicher planen und Eigenleistungen selbst umsetzen?
➡️ Jetzt Architekt online beauftragen bei ArchiFix!


Kosten für die Planung eines Anbaus

Die Kosten variieren je nach Größe und Komplexität des Projekts.
Mit ArchiFix erhalten Sie bereits in der frühen Planungsphase eine transparente und verlässliche Kostenschätzung.

AnbaugrößeGeschätzte BaukostenArchitektenkosten (Lph 1–4)
20–30 m²ca. 55.000 – 85.000 €ca. 3.500 – 4.500 €
40 m²ca. 80.000 – 115.000 €ca. 4.000 – 5.000 €
50 m²ca. 95.000 – 135.000 €ca. 5.000 – 6.000 €

👉 Jetzt unverbindlich Ihr Angebot anfordern bei ArchiFix!


Fazit: Anbau selbst bauen – mit ArchiFix rechtssicher planen

Ein Anbau in Eigenleistung kann Kosten sparen – aber nur mit professioneller Planung bleibt Ihr Projekt rechtssicher und zukunftsfähig.
Mit ArchiFix erhalten Sie alle notwendigen Unterlagen und Genehmigungen, um Ihren Anbau selbst (oder mit Handwerkern) umzusetzen – digital, effizient und deutschlandweit.

👉 Jetzt Architekt online anfragen bei ArchiFix!


Häufige Fragen zur Nutzungsänderung

Disclaimer: Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Vorschriften und Genehmigungsverfahren können sich je nach Bundesland und sogar je nach Gemeinde unterscheiden. Bitte wende dich im Zweifel an das zuständige Bauamt oder einen Fachanwalt.