Nutzungsänderung

Nutzungsänderung Zweifamilienhaus in Einfamilienhaus

Viele Eigentümer stehen irgendwann vor der Frage, ob sie ihr Zweifamilienhaus in ein Einfamilienhaus umwandeln möchten. Sei es, weil die Kinder ausgezogen sind, weil die Vermietung sich nicht mehr lohnt oder weil man sich den Traum vom großzügigen Wohnen im gesamten Haus erfüllen möchte.

Doch bevor Sie baulich aktiv werden, stellt sich die entscheidende Frage: Benötigen Sie eine Nutzungsänderung für Ihr Zweifamilienhaus – und welche Kosten kommen dabei auf Sie zu?

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • Wann eine Nutzungsänderung erforderlich ist
  • Welche rechtlichen Vorgaben und baulichen Anforderungen gelten
  • Mit welchen Kosten Sie rechnen müssen
  • Wie Sie mit ArchiFix einfach und rechtssicher die Nutzungsänderung beantragen

👉 Sie planen die Nutzungsänderung Ihres Zweifamilienhauses in ein Einfamilienhaus?
Jetzt online zum Fixpreis beauftragen bei ArchiFix!

➡️ Hier direkt beauftragen


Wann ist eine Nutzungsänderung für ein Zweifamilienhaus erforderlich?

Eine Nutzungsänderung ist immer dann notwendig, wenn die vorgesehene Nutzung nicht mehr mit der aktuellen Baugenehmigung übereinstimmt.

Ein Zweifamilienhaus ist in der Regel baurechtlich als Gebäude mit zwei abgeschlossenen Wohneinheiten genehmigt. Möchten Sie es künftig nur noch als Einfamilienhaus nutzen, bedeutet dies eine Änderung der genehmigten Nutzung.

Typische Fälle, in denen eine Genehmigung erforderlich ist:

  • Zusammenlegung von zwei Wohneinheiten zu einer großen Wohnung
  • Entfernen von Küchen oder Bädern, sodass keine zweite Wohneinheit mehr besteht
  • Anpassung der Erschließung (z. B. Entfernung eines zweiten Eingangs)
  • Umgestaltung von Grundrissen und Wohnflächen

Ohne Genehmigung riskieren Sie Probleme bei späterem Verkauf, Schwierigkeiten mit der Bauaufsichtsbehörde oder sogar Rückbauverfügungen.


Rechtliche Vorgaben und bauliche Anforderungen

Die Bauaufsichtsbehörde prüft bei einem Antrag auf Nutzungsänderung, ob die geplante Umwandlung rechtlich zulässig und technisch umsetzbar ist. Dabei spielen insbesondere folgende Punkte eine Rolle:

  • Bauplanungsrecht: Manche Bebauungspläne schreiben eine bestimmte Anzahl an Wohneinheiten vor. Wird die Zahl reduziert, ist dies genehmigungspflichtig.
  • Erschließung: Der Rückbau zusätzlicher Hausanschlüsse (Gas, Wasser, Strom) kann erforderlich sein.
  • Brandschutz: Zwei separate Wohneinheiten erfordern oft zusätzliche Brandschutzmaßnahmen – beim Umbau zu einer Einheit kann eine Anpassung nötig sein.
  • Schallschutz & Wärmeschutz: Veränderungen an Wänden oder Decken müssen heutigen Standards entsprechen.
  • Stellplätze: In einigen Gemeinden sind Stellplatznachweise an die Anzahl der Wohneinheiten gekoppelt.

Kosten einer Nutzungsänderung Zweifamilienhaus in Einfamilienhaus

Die Kosten variieren stark je nach Gebäudezustand und Bauamt. Typische Kostenfaktoren sind:

LeistungKostenrahmenHinweise
Architektenleistung2.000 – 5.000 €abhängig von Größe & Umfang der Umnutzung
Bauamtsgebühren500 – 2.000 €variiert je nach Kommune
Brandschutz- & Schallschutzkonzept1.000 – 4.000 €falls bauliche Anpassungen notwendig
Umbaukosten10.000 – 80.000 €abhängig von Rückbau, Dämmung & Ausstattung

💡 Tipp: Lassen Sie die Genehmigungspflicht frühzeitig von Architekten prüfen, um unnötige Verzögerungen und Kosten zu vermeiden.


Ablauf mit ArchiFix

Mit ArchiFix erledigen Sie die Nutzungsänderung Ihres Zweifamilienhauses komplett online – schnell, rechtssicher und unkompliziert:

  1. Online-Erstberatung – Prüfung Ihrer Pläne und Klärung der Genehmigungspflicht
  2. Digitale Bestandsaufnahme – Sichtung Ihrer Unterlagen und Grundrisse
  3. Planung & Gutachten – Erstellung prüffähiger Bauvorlagen durch unsere Architekten
  4. Einreichung beim Bauamt – vollständig und professionell vorbereitet
  5. Genehmigung & Umbau – bis zur fertigen Umnutzung zum Einfamilienhaus

Ihre Vorteile mit ArchiFix

✅ 100 % online beauftragen – keine Vor-Ort-Termine nötig
✅ Fixpreisgarantie – volle Kostenkontrolle
✅ Erfahrene Architekten – spezialisiert auf Nutzungsänderungen
✅ Rechtssichere Unterlagen – für eine schnelle Genehmigung
✅ Digitale und unkomplizierte Abwicklung


Fazit: Vom Zweifamilienhaus zum Einfamilienhaus – mit ArchiFix einfach gemacht

Die Umwandlung eines Zweifamilienhauses in ein Einfamilienhaus kann neue Freiheiten schaffen, ist aber rechtlich und baulich nicht zu unterschätzen. Mit einer klaren Planung und einem professionell gestellten Antrag vermeiden Sie Risiken und schaffen die Grundlage für ein rechtssicher genehmigtes Zuhause.

👉 Sie möchten Ihr Zweifamilienhaus in ein Einfamilienhaus umwandeln?
Jetzt online zum Fixpreis beauftragen bei ArchiFix!

➡️ Hier direkt starten


Häufige Fragen zur Nutzungsänderung

Disclaimer: Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Vorschriften und Genehmigungsverfahren können sich je nach Bundesland und sogar je nach Gemeinde unterscheiden. Bitte wende dich im Zweifel an das zuständige Bauamt oder einen Fachanwalt.